Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Nach außen ist Helen eine starke Frau. Niemand ahnt, dass ihr die Erinnerungen an die Hölle, die sie erlebt hat, täglich den Atem rauben. Und dass sie nur knapp dem Tod entkommen ist. Das fast verfallene Anwesen in einer abgelegenen Gegend in Nordengland scheint das perfekte Versteck zu sein. Doch die Dorfbewohner kommen ihr näher, als ihr lieb ist. Denn niemand darf wissen, wo sie ist - vor allem nicht der Mensch, dem sie am meisten vertraut hat ...
Baker, Sam
Sam Baker wurde im südenglischen Hampshire geboren und studierte Politik in Birmingham. Sie arbeitete als Journalistin für namhafte Zeitschriften und war viele Jahre Chefredakteurin des Lifestyle-Magazins Red. Mit ihrem Mann lebt sie heute in Winchester.
Sam Baker wurde im südenglischen Hampshire geboren und studierte Politik in Birmingham. Sie arbeitete als Journalistin für namhafte Zeitschriften und war viele Jahre Chefredakteurin des Lifestyle-Magazins Red. Mit ihrem Mann lebt sie heute in Winchester.
Produktdetails
- Diana-Taschenbücher 35888
- Verlag: Diana
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 8. September 2016
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 117mm x 32mm
- Gewicht: 373g
- ISBN-13: 9783453358881
- ISBN-10: 3453358880
- Artikelnr.: 44123307
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Schonungslos und packend!" Jojo Moyes
In „Nebelschrei“, Originaltitel „The Woman who ran“, von Autorin Sam Baker quält die Hauptfigur ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit.
Nach einem mysteriösen Brand flüchtet Helen unter falschem Namen in eine abgelegene Gegend Nordenglands. Sie erregt …
Mehr
In „Nebelschrei“, Originaltitel „The Woman who ran“, von Autorin Sam Baker quält die Hauptfigur ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit.
Nach einem mysteriösen Brand flüchtet Helen unter falschem Namen in eine abgelegene Gegend Nordenglands. Sie erregt ausgerechnet die Aufmerksamkeit von Journalist Gil. Kann sie ihm trauen? Helen quälen Erinnerungslücken. Was genau ist vor dem Feuer passiert, und wer ist die Leiche?
Der Prolog gibt einen kurzen Einblick in die schicksalhaften Geschehnisse der Brandnacht. Die Ich-Perspektive macht Helens undurchsichtige, bedrohliche Lage greifbar. Offene Fragen sorgen für Spannung. Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt. Der Leser lernt Gil kennen und im zweiten Handlungsstrang Helen. Nach dem Prolog nimmt das Tempo rasant ab. Es kommt trotz Helens Angst, ständigen Sicherheitsbedenken und verständlichen Ritualen keine Thriller-Atmosphäre auf. Das Buch lässt sich eher als Roman einordnen und läuft scheinbar mit Hindernissen auf eine Liebesgeschichte hinaus. Zwar ermöglicht der Erzählstil einen guten Lesefluss, aber die ersten über dreihundert Seiten erfüllen nicht annähernd die Thriller-Erwartungen. Warum entscheidet sich Helen ausgerechnet für ein viel zu großes elisabethanisches Herrenhaus, das allein aufgrund der Anzahl der Räume viel zu unübersichtlich für eine Schutzsuchende ist? Nicht nur die Unterkunft entspricht Klischees, auch die Lage nur einen Fußmarsch von den Klippen entfernt. Es lässt sich erahnen, dass beides von dem Täter ausgenutzt wird. Ein Highlight ist Kater Ghost, der auch mal für Schrecksekunden sorgt. Er lässt den Leser näher an die Hauptfigur heran. Nicht alles ist nachvollziehbar, z.B. Gils plötzliche Zweifel. Es gibt kaum Überraschungen. Das Meiste lässt sich erahnen. Ein Rückblick ist zwar interessant, bremst aber den Thriller aus. Erst zum Schluss, viel zu spät, kann der Leser mitfiebern. Selbst das Ende stellt nicht zufrieden, weil es eine Frage offen lässt.
Der Titel ist kreativ und lässt die Erwartungen hochschnellen. Leider kann der Inhalt nicht mithalten. „Nebelschrei“ enttäuscht. Allein auf das Schicksal einer Frau zu setzen, ist in diesem Fall zu wenig. Für Helens Handeln lässt sich nicht sonderlich oft Verständnis aufbringen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Thriller, der geschickt mit den Ängsten seiner Figuren spielt
Die bekannte britische Fotografin Helen hat in ihrem Leben schon viel gesehen. In diversen Kriegsgebieten eingesetzt, zeugen ihre Fotos davon, wie viel Leid die Zivilbevölkerung dort ertragen muss. Doch welchem Martyrium …
Mehr
Ein Thriller, der geschickt mit den Ängsten seiner Figuren spielt
Die bekannte britische Fotografin Helen hat in ihrem Leben schon viel gesehen. In diversen Kriegsgebieten eingesetzt, zeugen ihre Fotos davon, wie viel Leid die Zivilbevölkerung dort ertragen muss. Doch welchem Martyrium sie selbst ausgesetzt ist, das zeigen ihre Arbeiten nicht. Denn während sie täglich mit ihrer Leica auf die Suche nach guten Motiven geht, wartet zu Hause ein Ehemann auf sie, der sie regelmäßig tyrannisiert und missbraucht. Bis zu dem Tag, als ihre gemeinsame Wohnung in Flammen steht und sich Helen nicht mehr erinnern kann, was in der Brandnacht geschehen ist. Seit dem hat sie sich in einem heruntergekommenen Herrenhaus am Rande der Dales versteckt und lebt in ständiger Angst, entdeckt zu werden.
„Nebelschrei“ ist ein Thriller, der der es in sich hat, allerdings auch lange Zeit benötigt, die in ihm steckende Geschichte zu entwickeln. So lernt der Leser im ersten Teil des Buches zunächst einmal die Hauptfiguren kennen und erfährt wichtige Details aus ihrem Leben. Angefangen mit Helen, die nach ihrer Flucht aus der brennenden Wohnung in einer abgelegenen Gegend Nordenglands auf eine Dorfgemeinschaft trifft, deren Neugierde ihr gefährlich werden kann, über den im Ruhestand befindlichen Journalisten Gil, der zu Helens Leidwesen schneller als gedacht, hinter ihr Geheimnis kommt, bis hin zu Helen Exmann Arthur, der als Kriegsberichterstatter auf der ganzen Welt tätig ist und diversen anderen Figuren, die am Rande des Geschehens von Bedeutung sind. Erst dann beginnt die Handlung ihren Sog zu entwickeln, dem sich der Leser nur schwer entziehen kann. Denn im zweiten Teil des Thrillers berichtet Helen von ihrem jahrelangen Martyrium, während es im dritten Teil am Rande der Dales ums nackte Überleben geht. Und die ganze Zeit über besticht der detailreiche und mit interessanten Informationen angereicherte Thriller durch seinen angenehm lesbaren und flüssigen Stil und seine realistische und bewegende Darstellung.
Fazit:
„Nebelschrei“ ist ein Thriller der leisen Töne, der gekonnt auf psychologische Spannungsmomente setzt und dabei geschickt mit den Ängsten seiner Figuren spielt. Eine Empfehlung für Leser, denen emotionale Momente wichtiger sind, als actionreiche Szenen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Helen hat sich als Fotografin einen Namen gemacht, weil sie mit ihrer Arbeit gezeigt hat, was die Menschen in Kriegsgebieten ertragen müssen. Sie wirkt auf andere Menschen stark, die Wirklichkeit aber sieht anders aus. Helen hat Schlimmes erlebt und wäre beinahe zu Tode gekommen. Nun hat …
Mehr
Helen hat sich als Fotografin einen Namen gemacht, weil sie mit ihrer Arbeit gezeigt hat, was die Menschen in Kriegsgebieten ertragen müssen. Sie wirkt auf andere Menschen stark, die Wirklichkeit aber sieht anders aus. Helen hat Schlimmes erlebt und wäre beinahe zu Tode gekommen. Nun hat sie sich in ein ziemlich heruntergekommenes und einsames Anwesen in Nordengland zurückgezogen. Sie will nicht gefunden werden, vor allem nicht von dem Menschen, der ihr am vertrautesten war und ihr Vertrauen schändlich missbraucht hat. Aber auch vor ihren Erinnerungen ist sie auf der Flucht. Aber nichts lässt sich auf immer und ewig verdrängen. Sie wollte sich ganz zurückziehen, aber die Bewohner des kleinen Dorfes sind an allem interessiert und natürlich besonders an ihr.
Der Schreibstil ist recht nüchtern, aber flüssig zu lesen. Ich habe mich anfangs schwer getan mit diesem Buch, denn anfangs zog sich die Geschichte ziemlich zäh es hat sehr lange gebraucht, bis sie Fahrt aufnahm.
Zunächst lernen wir die beteiligten Personen kennen. Über Helen erfährt man, dass in ihrer Pariser Wohnung ein Brand ausgebrochen ist. Wie es den Anschein hat, kam jemand dabei zu Tode. Aber was genau geschehen ist, bleibt zunächst im Dunkeln. Helen hat Probleme mit dem, was in der Vergangenheit geschehen ist. Ich fand es bedauerlich, was mit ihr geschehen ist, aber dennoch konnte ich nicht mit ihr fühlen. Sie war mir einfach nicht sympathisch und kam mir daher nicht nahe. Auch die Dorfbewohner lernen wir kennen, vor allem Gil Markham. Inzwischen ist er im Ruhestand, aber dennoch kann er nicht verleugnen, dass er ein guter und engagierter Journalist gewesen ist. Langweile treibt ihn dazu, Recherchen anzustellen. Er erkennt sehr bald, was Helen so gerne unter der Decke halten möchte. Massiv wirkt er auf Helen ein, damit sie ihm ihre Geschichte erzählt. Auch über Helens Mann erfahren wir sehr viel. Erst war er Kollege, dann ihr Mann, der es nicht ertragen konnte, dass seine Karriere den Bach runter ging, während Helen erfolgreicher wurde. Er quält Helen, während er nach außen den liebevollen Ehemann gibt.
Helens Flashbacks bringen immer weitere Details aus ihrer Vergangenheit zum Vorschein und damit wurde klar, was geschehen ist und wohin es am Ende führen wird. Es muss Schreckliches geschehen sein, damit aus Helen eine schwer traumatisierte Frau wurde. Dann kam Spannung auf und endlich konnte mich die Geschichte packen. Während am Anfang alles ziemlich ruhig, manchmal sogar zäh, verlief, ging es am Ende ein wenig schnell.
Eine interessante psychologische Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für